Kristin Snippe, Logopädin B.Sc.Kristin Snippe

Master of Science der Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten

Logopädin, B. Sc.

 

geb. 19. März 1981

 

Berufserfahrung

 

Seit 04/15
Lehrkraft für Autismus, Sprache und Kommunikation an den Elisabeth-Schulen Berlin sowie freischaffende Logopädin (Fokus: Sprachanbahnung für autistische Kinder)

08/14 – 05/18
Logopädin in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Dr. Andreas Knobloch, Berlin Pankow (Sprachentwicklungsdiagnostik, LRS-Diagnostik, Autismus-Beratung)

08/13 – 3/15
Lehrlogopädin an der Döpfer Schule für Logopädie Hamburg (Autismus, Mutismus, Mehrsprachigkeit, Schriftsprachstörungen, Pädagogik, Sonderpädagogik)

12/12 – 07/14
Fachkraft für Förderung und Beratung -  Kompetenzzentrum für Autismus am Oberlinhaus Potsdam-Babelsberg

03/06 – 09/12

Logopädin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Helios-Klinikum Berlin-Buch
Arbeit an der Kinderpsychiatrie, der Fachambulanz sowie anteilig Behandlung neurologischer Patienten auf Stroke-Unit, Neurologie, Neurochirurgie

04/06 – 11/08
Logopädin in der Logopädischen Praxis am Barbarossaplatz, Berlin; Honorartätigkeit in allen Störungsgebieten, insbesondere Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit

11/04 – 02/06
Logopädin in der Logopädischen Praxis Senden, Berlin; Tätigkeit in allen Störungsgebieten

 

Bildungsweg

Seit 09/2020
Masterstudiengang “MSc Blended and Online Education” Edinburgh Napier University

09/14 – 08/17
Master of Science der  ”Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten” an der Technischen Universität Kaiserslautern

10/07 – 09/10
Bachelor of Science im Studiengang Logopädie
Staatl. anerkannte private Fachhochschule Schloss Hohenfels, Coburg (Berufsbegleitend im Fernstudium)
Schwerpunkte: Kindersprache, Mehrsprachigkeit, Dysgrammatismus, Störungen der Schriftsprache, Sprachtherapie bei Autismus, modellorientierte Sprachtherapie, evidenzbasierte Methoden in der Logopädie
Bachelor-Arbeit „Autismusspezifische Sprache – eine modelltheoretische Einordnung verminderter Konnektivität sprachlicher Module bei Autismus“

10/05 – 09/07
Ausbildung zur Psychologischen Beraterin (SfG)
Impulse e.V. – Schule für freie Gesundheitsberufe (SfG) – Wuppertal (Berufsbegleitend im Fernstudium)

10/01 – 09/04
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

 

Vorträge & Fortbildungen

Vorträge und Seminare:

“Mehrsprachigkeit und Autismus – aus Wissenschaft und Praxis”

“Hier bin ich sicher – Visuelle Strukturierung für Kinder mit Autismus”

“Spielend in die Sprache – Spielorientierte Sprachanbahnung bei Autismus”

“(K)ein Königsweg in Sicht? – Evidenzbasierte Sprachtherapie bei Autismus”

“Frühe Sprachförderung bei Autismus”

„Autismus – Sprachentwicklung unter anderen Umständen“

„Was ich nicht sagen kann – eine Aufklärung über autismusspezifische Sprache“

 

unter anderem für:  

Fachhochschule Nordwestschweiz, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Aargauische Sprachheilschule, Therapie- und Förderzentrum “Die Eule” Innsbruck, Schweizer Hochschule für Logopädie Rohrschach, Autismus Magdeburg e.V., Bundestagung Autismus Deutschland e. V., Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie dbl, Fachhochschule Nordwestschweiz Basel, Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach, Dialog-Fortbildungen, Prolog-Fortbildungen, Mentor-Fortbildungen, Elternzentrum Berlin e. V., Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl), Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum (WTAS), Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES VII), Helios-Klinikum Berlin-Buch, Tagung des Bundesverbandes Klinischer Linguisten (BKL)

 

Veröffentlichungen

01/2022
Fachartikel

Von der ICD-10 zur ICD-11. Ein erster Überblick über die geplanten Änderungen. In: Forum Logopädie. DOI 10.2443/skv-s-2022-53020220102

07/2021
Fachartikel

Co-Autorinnen Christine Freitag, Michelle Noterdaeme, Petra Schulz, Ziyon Kim und Karoline Teufel: Entwicklungsstörungen des Sprechens oder der Sprache nach ICD-11. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000821

07/2017
Buchkapitel

Kapitel 7.7 Autismus. Co-Autorin Svenja Ringmann. In: Siegmüller/Bartels (Hrsg): Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme – Schlucken. Elsevier / Urban & Fischer Verlag. ISBN 9-783437-477843

02/2017
Fachartikel

Die Macht der Worte – Handlungsorientierte Sprachtherapie bei Autismus. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. Herausgegeben vom verlag modernes lernen,  ISSN 2193-6196

03/2016
Fachartikel

Autismus und Sprachtherapie – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Co-Autorin: Dr. Melanie Eberhardt. In: LOGOS Herausgegeben vom Deutschen Bundesverbandes akademischen Sprachtherapeuten.  ISSN 0944-405X F 20923

01/2016
Fachartikel

Spielorientierte Sprachanbahnung bei Autismus (SOS-A). Eine ressourcenorientierte Methode für die Sprachanbahnung In: Forum Logopädie. Herausgegeben vom Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.  ISBN 977-0932-054617

10/2014
Fachartikel
(K)ein Königsweg in Sicht – Evidenzbasierte Sprachtherapie bei Autismus. In: Autismus in Forschung und Gesellschaft. Herausgegeben von autismus Deutschland e. V. ISBN 978-3-86059-232-8

08/2014
Fachartikel
Auf der richtigen Fährte – Frühe Sprachförderung bei Autismus. In: Frühe sprachliche Bildung und Inklusion. Herausgegeben von Anja Blechschmidt und Ute Schräpler  ISBN 978-3796-533532

03/2014
Buchveröffentlichung
Autismus: Wege in die Sprache. Schulz-Kirchner-Verlag. ISBN 987-3824809998

 

Mitgliedschaften

Leitung des logopädischen Arbeitskreises „Autismus & Sprache“
Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl)
Autismus Deutschland e. V.
Autism Europe (aisbl)

Vertreterin des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V. in der S3-Leitlinie “Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie” der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)

Sprachen / Weitere Qualifikationen

Deutsch (Muttersprache)
Englisch (Level C1)
Französisch (Level B1)
Italienisch (Level A2)
Russisch (Level A2)

IT-Kenntnisse (MS Office, Videoschnitt unter Mac OS X, Methoden und Medien des “Distance Learning”)