In der Zeitschrift “inklusive. – Zeitschrift für spezielle Pädagogik und Psychologie” erschien vor kurzem diese Rezension des Buches “Autismus – Wege in die Sprache”. Die sehr positive Rezension stellt besonders die Erfordernis von mehr Literatur zu logopädischen Hintergründen und Herangehensweisen bei Störungen der Nahrungsaufnahme bei Autismus heraus. Dem schließe ich mich an – ich freue mich über jegliche Zuschriften zum Thema (Erfahrungen, Bachelor- und Masterarbeiten, etc.)
Zweites Arbeitskreistreffen “Autismus & Sprache” – Logopädie gemeinsam weiterbringen
„Logopädie gemeinsam weiterbringen“ – war das Motto der 43. dbl-Jahreskongresses in Berlin. Gemeinsam brachten die 15 Mitglieder des Arbeitskreises „Autismus & Sprache“ hier auch die Vernetzung von SprachtherapeutInnen im Arbeitsfeld Autismus. Auf dem zweiten Treffen des Arbeitskreises wurde angeregt diskutiert, es wurden Ideen ausgetauscht und einige sofort in die Tat umgesetzt. So zum Beispiel die Idee eines regionalen Stammtisches Berlin-Brandenburg, der sich im September erstmals treffen wird. Weitere Themen waren die Organisation von Fortbildungen zum Thema Kommunikationsanbahnung, eine vermehrte Präsenz des Themas Autismus auf sprachtherapeutischen Fachtagungen sowie eine Adressenliste auf der Homepage.
Vielen Dank an den dbl, der uns für zwei Stunden einen hervorragenden Tagungsraum zur Verfügung stellte und an alle Mitglieder, die dieses Treffen bereichert haben.
Es geht voran!
Erstes Treffen des Arbeitskreises “Autismus & Sprache”
Strukturelle und fachliche Qualität der Sprachtherapie bei Autismus sind die Ziele des neuen Arbeitskreises „Autismus & Sprache“, der sich am 23. November 2013 erstmals getroffen hat. Neun Sprachtherapeutinnen aus ganz Deutschland folgten der Einladung von Arbeitskreis-Initiatorin Kristin Snippe nach Berlin-Mitte. Im Fokus des ersten Treffens stand die zukünftige Zielsetzung und Strukturierung der gemeinsamen Arbeit sowie die erste Ausarbeitung einzelner Arbeitsbereiche.
Zentraler Diskussionspunkt war die Intensivierung der berufspolitischen Arbeit im sprachtherapeutischen Feld Autismus. Hierzu gehören die Abgrenzung zwischen autismusspezifischer Sprachförderung und Sprachtherapie sowie die Aufklärung über logopädische Kompetenzen im Bereich der Autismustherapie. Der Arbeitskreis diskutierte außerdem verschiedene Kostenträgermodelle für die logopädische Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Finanzierungsfragen einer sprachtherapeutischen Arbeit, die das soziale Umfeld der Klienten und Patienten integriert. Die therapeutische Versorgung von ASS-Patienten im ländlichen Bereich könnte über autismusspezifische interdisziplinärer Praxisnetze verbessert werden.
Sprache-Stimme-Gehör über “Autismus – Wege in die Sprache”
In der Bücherecke der Zeitschrift “Sprache – Stimme – Gehör” äußerte sich Prof. Dr. med. Waldemar von Suchodoletz aus München im Juni diesen Jahres zur Buchveröffentlichung “Autismus – Wege in die Sprache”:
“Insgesamt informiert das Buch in hervorragender Weise über Sprachprobleme bei Autismus-Spektrum-Störungen, über theoretische Modelle zu deren Erklärung sowie über Möglichkeiten und Grenzen in der Diagnostik und Therapie. Für Sprachtherapeuten, die autistische Kinder betreuen, ist dieses Buch unverzichtbar. Aber auch alle Anderen, die sich mit Fragen des Autismus auseinandersetzen, werden es mit großem Gewinn lesen.”
Sprechen lernen durch Aufmerksamkeitstraining ?
Eine Wissenschaftlerin aus Mississippi hat überprüft, ob eine logopädische Behandlung mit Fokus auf geteilte Aufmerksamkeit die spätere Sprachproduktion unterstützt. Weiterlesen …
Selbstgespräche halten heißt, planen zu können – Innere Sprache bei Autismus
In einer Forschungskooperation zwischen Universitäten aus Durham, Bristol und London haben Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der inneren Sprache für die Handlungsplanung bei Menschen mit Autismus gewonnen. Weiterlesen …
Logopädischer Arbeitskreis "Autismus & Sprache"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, allen, mit denen ich in den letzten Monaten Kontakt zum Thema “Autismus & Sprachtherapie” hatte, mitteilen zu können, dass es jetzt endlich losgehen kann mit dem Arbeitskreis “Autismus & Sprache”. Weiterlesen …
Phonophobie und Hypersensitivität – Auditive Wahrnehmungsstörungen bei Autismus
Ärzte haben an einem chinesischen Krankenhaus 150 autistische Kinder und 146 sprachgestörte Kinder ohne Autismus hinsichtlich ihrer Hörwahrnehmung („auditive Wahrnehmung“) untersucht. Dabei wurden Schwerhörigkeiten im engeren Sinne ausgeschlossen. Alle Kinder mit Autismus zeigten Besonderheiten der Hörwahrnehmung, in der Kontrollgruppe waren es nur 33 Prozent. Weiterlesen …
Kinder mit Autismus lachen schöner – eine Stärke autistischer Kinder fördern
Sprachanbahnung bei Autismus – Eltern helfen ihren Kindern